BUCHEMPFEHLUNGEN

Erstinformation, Lesebücher für Erwachsene

22 11 2017

Preisangaben ohne Gewähr. Die tatsächlichen Preise können von den ermittelten durch die verschiedenen Mehrwertsteuer-Sätze in Österreich, Deutschland und der Schweiz geringfügig abweichen. Eventuell anfallende Versandkosten sind bei den Preisangaben nicht berücksichtigt. Es kann sein, dass manche der Bücher/DVDs nicht mehr lieferbar sind. In unserer Bibliothek sind die meisten Bücher/DVDs vorhanden und können ausgeliehen werden.

Broschüre: FAQ (häufig gestellte Fragen) zum Stottern


FAQ (häufig gestellte Fragen) zum Stottern

Autor: Ulrich Natke
Verlag: Natke
Jahr: 2011 (Broschüre, 15 Seiten)
Preis: € 1,00 beim Bezug über die ÖSIS

"Die wichtigsten Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte"

Eine gute Erstinformation mit Antworten auf viele Fragen, wie z.B.: Was ist Stottern? Wie wirkt es sich auf das Leben der Betroffenen aus? In welchem Alter beginnt Stottern? Beruht es auf psychischen Problemen, wird Stottern vererbt? Unterscheiden sich stotternde von nichtstotternden Menschen? Was ist die Ursache des Stotterns? Warum können Stotternde manchmal flüssig sprechen? Stottert mein Kind und was kann ich tun? Welche Therapien gibt es und welche sind seriös? Wie erfolgreich sind Stottertherapien? Wo finde ich Kontakt zu anderen stotternden Menschen?

An einen Stotterer


An einen Stotterer

Autor: Stephen B. Hood
Verlag: Demosthenes-Verlag Köln
ISBN: 978-3-921897-00-3
Jahr: 7. Auflage 2004 (140 Seiten)
Preis: € 11,20

"Ein Ratgeber für Stotternde"

Mit dem Erscheinungsjahr 1972 ist es ein Klassiker unter den Büchern der Stotterer-Selbsthilfe.

Alle Artikel in diesem Buch sind von Männern und Frauen geschrieben, die selbst Stotterer waren oder sind. Jeder von ihnen hat diese "harte" Schule hinter sich und weiß, wie das mit der Angst, der Furcht und Verzweiflung ist, die Stotterer empfinden. Ein Buch, das die reiche Lebenserfahrung Stotternder für andere Betroffene zugänglich macht.

Stottern ins Rollen bringen


Stottern ins Rollen bringen

Autor: Wolfgang Wendlandt
Verlag: Demosthenes-Verlag Köln
ISBN-13: 978-3-921897-11-9
Jahr: 1994
Preis: € 11,20

"Die Kiesel des Demosthenes"

Dieses Buch erzählt die Geschichte des Demosthenes: Einst ein Stotterer, verspottet und kontaktarm, wurde er einer der größten Redner seiner Zeit. An seinem Beispiel informiert der Autor über allgemeine Prinzipien, die damals wie heute für den Abbau des Stotterns in Selbsthilfe und Therapie verantwortlich gemacht werden können. Auch auf das lange vernachlässigte Thema der Rückfälle wird intensiv eingegangen. Ein Buch, das mit Einfühlungsvermögen und Humor die Geschichte des berühmten Griechen reflektiert und Parallelen zur Gegenwart zieht.

Stottern - Herausforderung und Chance


Stottern - Herausforderung und Chance

Autor: José Amrein
Eigenverlag www.praxis-amrein.ch
Jahr: 2010
Preis: CHF 30,00 (ca. Euro 23,00) zuzüglich Versand

"Anregungen für Stotternde, ihre Eltern und Freunde"

"Ein Buch, welches den Menschen und seine vielen Entwicklungsmöglichkeiten ins Zentrum stellt."

Der Autor hat für dieses Buch stotternde Menschen über ihre Erfahrungen, ihre Einstellung zum eigenen Stottern, ihre Gedanken und Wünsche befragt. Ergänzt hat er ihre Aussagen durch die Schilderung seiner Erfahrungen als Stottertherapeut sowie mit Zitaten aus der umfangreichen Literatur zum Thema Stottern.

Das Produkt ist ein interessantes Lesebuch, in dem viele Themen kurz besprochen werden, z.B. Ursachen und Erklärungsversuche des Stotterns, wie wird es von Betroffenen erlebt, wie erleben Eltern das Stottern ihres Kindes. Zum Schluss eines jeden Themenpunktes gibt es eine Anregung, sich weitere Gedanken darüber zu machen oder mit anderen zu diskutieren. Aufgelockert werden die Texte durch Illustrationen und Sprüche wie "Wenn Stottern eine Botschaft hätte, wäre es folgende: Zeit geben. Sich Zeit nehmen. Zeit, Zeit, Zeit."

Im Anhang gibt es Arbeitsblätter (z.B. zum Thema "sich der eigenen Stärken bewusst werden"), weiters Tipps für Bücher und Kommunikationsspiele.

José Amrein ist dipl. Logopäde in der Schweiz. Neben der Stottertherapie beschäftigt er sich auch mit Themen wie Poltern, Depressionen und Angststörungen. Er bietet auch Kurse an zu Humor und Provokation in der Therapie und Beratung. Weitere Information auf der Homepage des Autors.

Fazit: Ein kurzweiliges Lesebuch für Betroffene, Eltern und Freunde, das - wie schon im Titel steht - auf die Chancen aufmerksam macht, die jeder hat und auch nutzen kann, um aus Problemen Stärken herauszuarbeiten. Auch gut verwendbar für Gruppenabende in der Selbsthilfe, die Diskussionsanregungen bieten einen unerschöpflichen Gesprächsstoff für viele Treffen.

Eine gute Rezension gibt es auch auf der Seite Lebe dein Stottern

Therapie des Stotterns


Therapie des Stotterns

Autor: Michael Decher
Verlag: Demosthenes-Verlag Köln
ISBN: 978-3-921897-62-1
Jahr: 2011 (109 Seiten)
Preis: € 17,00

"Ein Überblick über aktuelle Therapieansätze für Kinder, Jugendliche und Erwachsene"

Der neue Therapieratgeber der BVSS (Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe) beginnt mit einem kurzen Überblick über Ursachen und Symptome des Stotterns und spannt dann den Boden über Irrwege der Therapiegeschichte, Heilung - ja oder nein, bis zu seriösen / unseriösen Anbietern, und stellt logopädische, sprachheilpädagogische und psychotherapeutische Konzepte vor. Darüber hinaus gibt es Informationen über weitere, häufig diskutierte Ansätze für Jugendliche und Erwachsene, die entweder in Selbsthilfegruppen und Seminaren geübt werden oder für die oftmals im Fernsehen geworben wird.

Der Therapie des kindlichen Stotterns ist ein eigener Teil gewidmet, es werden seriöse Therapieangebote in Deutschland und die Selbsthilfe im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Liste weiterer, im Demosthenes Verlag erhältlicher Bücher.

Fazit: eine empfehlenswerte Erstinformation. Für Ratsuchende aus Österreich gibt es Informationen über Therapiemöglichkeiten, finanzielle Zuschüsse und Selbsthilfegruppen bei der ÖSIS.

Buch Stottern erfolgreich bewältigen


Stottern erfolgreich bewältigen

Autorin: Angelika Schindler
Verlag: Midena
ISBN: 3-310-00400-7
Jahr: 1999 (Ratgeber, 176 Seiten)
Sonderpreis: € 3,00

Über die ÖSIS gibt es Restexemplare dieser Auflage.

Zielgruppe: stotternde Jugendliche und Erwachsene, Eltern, Lehrer und alle Interessierten

"Ratgeber für Betroffene und Angehörige"
"Ursachen und Erscheinungsformen - Therapiemöglichkeiten - hilfreiche Sprechübungen"

Die einzelnen Abschnitte reichen von der Erklärung des Stotterns über die Entstehungsfaktoren bis zur therapeutischen Arbeit am Stottern. Interessant ist, dass die Autorin keine Therapien vorstellt, sondern einen Überblick über die verschiedenen Therapeuten (z.B. LogopädInnen, PsychotherapeutInnen, usw.) gibt.

Ein Kapitel enthält "Leitfragen zum Therapieangebot", die für den Betroffenen eine wichtige Hilfestellung bei der Einschätzung des Therapeuten sein können. Hilfe zu Selbsthilfe unter besonderer Empfehlung der Selbsthilfegruppen sowie Orientierungshilfen für Freunde und Angehörige runden dieses sehr empfehlenswerte Buch ab. Es appelliert an den Betroffenen, sich und seine Probleme richtig einzuschätzen und selbstbewusst an der Lösung derselben unter Einbeziehung eines Therapeuten zu arbeiten.

Zur Neuauflage 2010 geht er hier.

Stottern im Erwachsenenalter


Stottern im Erwachsenenalter

Autor: Wolfgang Wendlandt
Verlag: Thieme
ISBN-13: 978-3-13-129031-1
Jahr: 2009 (264 Seiten, broschiert)
Preis: € 20,60

"Grundlagenwissen und Handlungshilfen für die Therapie und Selbsthilfe"

"Erfahrungen aus 40 Jahren Stottertherapie"

Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt ist Diplompsychologe. Als Psychologischer Psychotherapeut in Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie arbeitet er in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt "Sprache und Kommunikation" sowie in der Supervision und Fortbildung.

Der Autor legt ein umfangreiches, sehr interessantes Praxishandbuch zum großen Themenkomplex Stottern vor, von dem man sich als Betroffene/r nur wünschen kann, dass es zum Standardwerk für StottertherapeutInnen (und auch alle anderen Interessierten) wird.

In den theoretischen Grundlagen geht es um Stottern als Kommunikationsstörung, die nicht nur die Interaktion mit der Umwelt, sondern den ganzen Lebensweg der Betroffenen nachhaltig prägt. Wendlandt schreibt über die Variabilität der auftretenden Unflüssigkeiten, äußere und innere Symptome, Angst und Vermeidungsverhalten, Theorien zur Entstehung des Stotterns, Therapieformen, Heilungsversprechen, Selbsthilfe, Umgang mit Rückfällen, und vieles mehr.

Wendlandt unterscheidet drei Behandlungsansätze: Sprechmodifikation wie Tönen nach Hausdörfer, Naturmethode, Kasseler Stottertherapie; Stottermodifikation wie Intensiv-Modifikation Stottern von Zückner, Van-Riper-Therapie; Fluency Shaping, wobei hier durchaus auch Ansätze der Sprechmodifikation enthalten sein können.

Für eine erfolgreiche Behandlung erwachsener Stotternder müssen auf der TherapeutInnenseite das Therapiekonzept und die Rahmenbedingungen stimmen, die KlientInnen wiederum müssen die Ver¬antwortung für die Veränderung des eigenen Stotterns übernehmen. Der Autor plädiert für eine integrative Behandlungspraxis. Um den individuellen Besonderheiten der zu behandelnden Person gerecht zu werden, soll die Enge nur eines einzelnen Behandlungsansatzes verlassen werden.

Im Anhang gibt es Arbeitsbögen sowohl für stotternde Erwachsene als auch für StottertheapeutInnen.


DVD: Das WWW des Stotterns

Das WWW des Stotterns

Verlag: Demosthenes-Verlag Köln
ISBN: 978-3-921897-63-8
Jahr: 2011 (DVD, 80 Minuten)
Preis: € 9,50

Zielgruppe: Betroffene, TherapeutInnenen, Angehörige, Interessierte

"Ein Interviewfilm mit Stotterexperten"

Folgende Experten kommen zu Wort:

Prof. Dr. Jürgen Beneken, Prof. Dr. Harald Euter, Dr. Stephan Marks, Dr. Ulrich Natke, Prof. Dr. Katrin Neumann, Peter Schneider, Prof. Dr. Martin Sommer, Andreas Starke, Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt, Hartmut Zückner

Sie geben Antworten auf folgende Fragen:

  • Was ist Stottern?
  • Was sind die Ursachen?
  • Welche Hilfen gibt es?

Ein Film für Aufklärungs- und Infoveranstaltungen, Unterrichtsstunden in der Schule oder für Interessierte, die mehr über das Thema Stottern erfahren möchten.