ÖSIS, Brixnerstraße 3, 6020 Innsbruck, Österreich, Tel. +43 (0)512 584869, Mail oesis@stotternetz.at
Preisangaben ohne Gewähr. Die tatsächlichen Preise können von den ermittelten durch die verschiedenen Mehrwertsteuer-Sätze in Österreich, Deutschland und der Schweiz geringfügig abweichen. Eventuell anfallende Versandkosten sind bei den Preisangaben nicht berücksichtigt. Es kann sein, dass manche der Bücher/DVDs nicht mehr lieferbar sind. In unserer Bibliothek sind die meisten Bücher/DVDs vorhanden und können ausgeliehen werden.
Sprachentwicklung und SprachförderungAutorin: Uta Hellrung Zielgruppe: ErzieherInnen, KindergartenpädagogInnen "Ein Leitfaden für die Praxis" Die Autorin beschreibt die altersgemäße Sprachentwicklung, verschiedene Sprachbereiche wie Artikulation, Wortschatz, Grammatik und Sprachverständnis. Kinder, die mit ihrer Umwelt sprachlich in Kontakt treten, sollen positive Erfahrungen machen. Das ist oft nicht der Fall, denn meist werden sie aufgefordert, "vernünftig" zu sprechen, und ihre Kompetenzen und Stärken werden übersehen. In diesem Buch stehen Anregungen für positive Rückmeldungen auf die kommunikativen Bestrebungen des Kindes, dadurch können sie sich leichter ihren Schwierigkeiten stellen und weitere Fortschritte machen. Sprech- und Sprachstörungen werden kurz vorgestellt, im letzten Teil gibt Spiele zur Förderung von Sprache, Sprachverständnis und Motorik. |
Sprich mit mir!Verlag: Mehr Zeit für Kinder e.V. Zielgruppe: Alle Eltern von Klein- und Vorschulkindern "Eine Information zu den Themen Sprachentwicklung und mögliche Sprachstörungen bei Kindern" Kinder eignen sich ihre Muttersprache vor allem durch Zuhören und Nachahmen scheinbar mühelos an. Dabei werden sie von den Erwachsenen, insbesondere von den Eltern, intuitiv unterstützt. Heute scheint dies allerdings nicht mehr ausreichend zu funktionieren, und Meldungen über das schlechte Sprachvermögen von Vorschulkindern häufen sich. Denn viele Eltern fühlen sich überfordert und wissen nicht, wie sie das Sprachvermögen ihrer Kinder im Alltag besser fördern können. Zudem stellt die mangelnde Sprachkompetenz von Kindern fremdsprachiger Eltern ein weiteres Problem dar. Auch Kinder werden an den zahlreichen Spielideen in diesem unterhaltsamen und farbig illustrierten Buch ihre Freude haben, ganz besonders, wenn ihre Eltern sich die Zeit nehmen, sie gemeinsam mit ihnen auszuprobieren und so - ganz nebenbei - die sprachliche Kompetenz ihrer Kinder fördern. Empfehlenswert! |
Stottern bei KindernAutoren: Bernd Hansen / Claudia Iven Zielgruppe: Eltern und Pädagogen "Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe" Die Autoren sind Sprachheilpädagogen. Sie geben auf 60 Seiten einen kompakten Überblick zum Thema Stottern und beantworten die von Eltern und Kontaktpersonen stotternder Kindern im Vor- und Volksschulalter am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema. Empfehlenswerte Erstinformation! |
Was ist ein U-U-Uhu?Autoren: Peter Schneider und Gisela Schartmann Bestellung über die ÖSIS möglichZielgruppe: Kinder im Vorschulalter, ihre Eltern und Freunde "Ein Mutmachbuch für stotternde Kinder und ihre Spielgefährten" Die Geschichte vom kleinen Igel, der stottert. Die Tiere des Waldes reagieren mit Unverständnis und Vorurteilen: "Wer stottert, ist dumm!" Bis sie draufkommen, dass man sogar gemeinsam Ungeheuer vertreiben kann, wenn man sein Gegenüber ernst nimmt. Ein Buch, das Hänseln und Verspotten thematisiert und Möglichkeiten eines angemessenen Umgangs mit dem Stottern aufzeigt. Im Anhang gibt es Informationen für Eltern und Erzieher. Das Buch ist unter dem Titel "Who-who-who goes hoo-hoo-hoo?" in einer englischen Version bei Speechmark Publishing Ltd. erhältlich. |
Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssenAutoren: Anja Mannhard, Kristin Scheib "Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten" Die einzelnen Abschnitte betreffen die Grundlagen der Sprachentwicklung, die Bedeutung des Mundraums, Sprachentwicklungs- und Aussprachestörungen, Mehrsprachigkeit, Selektiver Mutismus, Wahrnehmungsstörungen, Stimmstörungen, Poltern und Stottern: "Wer stottert, ist in guter Gesellschaft." Weitere Themen sind Sprachförderung mit allen Sinnen sowie die Grenzen von Sprachförderung und Elternarbeit im Kindergarten. Sowie die Vorbeugung von Stimmstörungen in Sprechberufen. Bei jedem Kapitel gibt es Fallbeispiele und Spielvorschläge. Empfehlenswert. |