ÖSIS, Brixnerstraße 3, 6020 Innsbruck, Österreich, Tel. +43 (0)512 584869, Mail oesis@stotternetz.at
Preisangaben ohne Gewähr. Die tatsächlichen Preise können von den ermittelten durch die verschiedenen Mehrwertsteuer-Sätze in Österreich, Deutschland und der Schweiz geringfügig abweichen. Eventuell anfallende Versandkosten sind bei den Preisangaben nicht berücksichtigt. Es kann sein, dass manche der Bücher/DVDs nicht mehr lieferbar sind. In unserer Bibliothek sind die meisten Bücher/DVDs vorhanden und können ausgeliehen werden.
Kein Berg ohne TälerAutor: Thilo Müller (Hrsg.) "Rückschläge in der Stottertherapie neu bewerten und nutzen" "Ein Ratgeber für Betroffene und Fachleute" Ein Großteil aller Stotternden hat nach erfolgreicher Therapie bereits einen oder mehrere Rückfälle erlebt. Oftmals fühlen sich Betroffene in so einer Situation allein und ratlos, aber auch Angehörige und Therapeuten sehen sich häufig mit vielen Fragen konfrontiert. Bin ich schuld? Hätte ich etwas anders oder besser machen können? Wie geht es jetzt weiter? Ist eine andere Therapiemethode vielleicht besser oder muss ich mich mit meinem Stottern abfinden? Die Beiträge von Stotternden und Therapeuten geben Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Stottertherapie und Rückschläge. Das Buch klärt auf, macht Mut und beschreibt alltags- und praxistaugliche Wege, wie Rückfälle möglichst vermieden oder effektiv aufgefangen und verarbeitet werden können. |
Stottern erfolgreich bewältigenAutorin: Angelika Schindler Zielgruppe: stotternde Jugendliche und Erwachsene, Eltern, Lehrer und alle Interessierten "Ratgeber für Betroffene und Angehörige" Die einzelnen Abschnitte reichen von der Erklärung des Stotterns über die Entstehungsfaktoren bis zur therapeutischen Arbeit am Stottern. Interessant ist, dass die Autorin keine Therapien vorstellt, sondern einen Überblick über die verschiedenen Therapeuten (z.B. LogopädInnen, PsychotherapeutInnen, usw.) gibt. Ein Kapitel enthält "Leitfragen zum Therapieangebot", die für den Betroffenen eine wichtige Hilfestellung bei der Einschätzung des Therapeuten sein können. Hilfe zu Selbsthilfe unter besonderer Empfehlung der Selbsthilfegruppen sowie Orientierungshilfen für Freunde und Angehörige runden dieses sehr empfehlenswerte Buch ab. Es appelliert an den Betroffenen, sich und seine Probleme richtig einzuschätzen und selbstbewusst an der Lösung derselben unter Einbeziehung eines Therapeuten zu arbeiten. Zur Neuauflage 2010 geht er hier. |
Therapie des StotternsAutor: Michael Decher "Ein Überblick über aktuelle Therapieansätze für Kinder, Jugendliche und Erwachsene" Der neue Therapieratgeber der BVSS (Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe) beginnt mit einem kurzen Überblick über Ursachen und Symptome des Stotterns und spannt dann den Boden über Irrwege der Therapiegeschichte, Heilung - ja oder nein, bis zu seriösen / unseriösen Anbietern, und stellt logopädische, sprachheilpädagogische und psychotherapeutische Konzepte vor. Darüber hinaus gibt es Informationen über weitere, häufig diskutierte Ansätze für Jugendliche und Erwachsene, die entweder in Selbsthilfegruppen und Seminaren geübt werden oder für die oftmals im Fernsehen geworben wird. Der Therapie des kindlichen Stotterns ist ein eigener Teil gewidmet, es werden seriöse Therapieangebote in Deutschland und die Selbsthilfe im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Liste weiterer, im Demosthenes Verlag erhältlicher Bücher. Fazit: eine empfehlenswerte Erstinformation. Für Ratsuchende aus Österreich gibt es Informationen über Therapiemöglichkeiten, finanzielle Zuschüsse und Selbsthilfegruppen bei der ÖSIS. |
Stottertherapie für Kinder
Verlag: Demosthenes-Verlag Köln "Ein Aufklärungsfilm für Eltern" Es werden exemplarisch drei Therapieansätze vorgestellt, die den heute gängigen und seriösen Stottertherapien für Kinder entsprechen: - Stottermodifikation (Non-Avoidance-Ansatz) (Beispiel: KIDS und MINI-KIDS) - Sprechmodifikation (Fluency-Shaping-Ansatz) (am Beispiel von Lidcombe) - Methodenkombinierter Ansatz (am Beispiel von "Stärker als Stottern") Der Film bietet Informationen über beginnendes Stottern, Symptomatik und Verlauf. Es gibt Interviews mit Eltern und TherapeutInnen; Kinder und Jugendliche stellen vor, was sie in der Therapie lernen; verschiedene Therapiesituationen werden gezeigt. Eltern sehen, wie gute Stottertherapien verlaufen können, wie sie in die Therapie ihres Kindes eingebunden sind und was sie selbst beitragen können. Empfehlenswert! |
Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche
Verlag: Demosthenes-Verlag Köln "Ein Film über aktuelle Therapieansätze" Ein Ratgeber für Erwachsene und Jugendliche, die therapeutisch an ihrem Stottern arbeiten wollen. Themen sind die Grundelemente seriöser Stottertherapien und realistische Therapieziele. Gezeigt wird, wie Stottertherapien verlaufen können, was Stotternde in der Therapie erwartet und was sie selbst zum Therapieerfolg beitragen können. Bei allen Unterschieden der drei Therapiekonzepte zeigt der Film auch die Gemeinsamkeiten dieser Therapieansätze. Die DVD zeigt Ausschnitte aus Stottertherapien der drei aktuellen therapeutische Hauptrichtungen:
|