Grundsätzlich werden von der ÖSIS keine Therapien empfohlen. Was wir empfehlen ist, sich erst einmal in der näheren Wohnumgebung nach Angeboten umzuschaun, denn es müssen keine weiten Reisen gemacht werden, um Zugang zu einer guten Therapie zu erhalten.
Allerdings standen wir von Anfang an vor einer besonderen Herausforderung: In unserem kleinen Land gab es Mitte der 80iger Jahre, in den Anfängen der Selbsthilfe Stottern, über die üblichen logopädischen Einzelstunden 1x in der Woche hinaus kaum weitere Therapieangebote für stotternde Menschen. Einzig an der HSS Klinik Innsbruck bot die Logopädin Frau Ev Wieser eine stationäre Gruppentherapie für Erwachsene an. Und ja, da waren noch die Erinnerungen der Erwachsenen, dass es da früher einen Arzt in Linz gab, und eine Gruppentherapie für Jugendliche in der Steiermark (oder war es doch Kärnten?), und dann noch ein Feriencamp im Mühlviertel, das zwar für Kinder mit Sprachschwierigkeiten ausgeschrieben war, aber keine Therapie bot....
Sich in der Selbsthilfegruppe monatlich zu treffen und auch einige Aktivitäten in der Freizeit gemeinsam zu machen ist eine tolle Sache, doch wir wollten mehr. Also haben wir von Beginn an Fachleute eingeladen, die uns über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf des Stotterns informierten, und vor allem luden wir TherapeutInnen ein, die uns ihre oft in Österreich noch gar nicht bekannten Therapieansätze vorstellten. Zum Beispiel Frau Beatriz Padovan aus Brasilien, deren Seminar "Neurofunktionelle Reorganisation" auch Tiroler LogopädInnen besuchten. Es gab Wochenendseminare, bei denen z.B. die Van Riper Therapie vorgestellt wurde, dazu luden wir Therapeuten aus Deutschland ein.
Es tat sich also was in der Innsbrucker Selbsthilfe Stottern (hier nahm alles seinen Anfang), auch in einigen Bundesländern gab es Veranstaltungen. Was aber immer noch fehlte, waren Angebote für Eltern, und vor allem gab es in den 90iger Jahren keine Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche. Interessierte LogopädInnen waren der organisatorische Aufwand und das finanzeille Risiko zu groß, so etwas an Österreich anzubieten. Hier wurde Herr Herwig Pöhl aktiv mit seiner Idee, ein Therapiecamp in den Sommerferien anzubieten.
Im Rahmen des Vereins ÖSIS organisierte er schließlich ein Stottertherapie-Sommercamp in Navis/Tirol, mit Herrn Frank Herziger, Sprachheiltherapeut aus Ravensburg/Deutschland, als therapeutischem Leiter. Seit mittlerweile 10 Jahren gibt es das Nachfolgeprojekt Therapie-Ferienwoche, mit neuem Organisationsteam, neuer pädagogischer und therapeutischer Leitung.
Seit 2001 bieten wir auch Seminare mit Herrn Roland Pauli an, es gab Ropana-Wochenendseminare und Seminarwochen sowie Infotage für LogopädInnen und PädagogInnen. Und immer wieder Workshops, die im weitesten Sinne mit Sprache und Kommunikation zu tun haben. Auch laden wir TherapeutInnen ein, uns ihre Methode entweder persönlich in der Selbsthilfegruppe oder als Beitrag in unserer Zeitschrift dialog vorzustellen.
Das alles mag für Außenstehende den Anschein haben, dass der Verein ÖSIS diese Angebote bevorzugt und/oder daraus seine Daseinsberechtigung ableitet. Nein, wir wollten nur nicht als Bittsteller auftreten und erfolglos mehr Therapieangebote fordern für eine Sprechstörung, die uns als Betroffene zwar "betrifft", in der logopädischen Therapie allerdings ein Nebenthema darstellt. Wir wollen als mündige Klienten mit Fachleuten und TherapeutInnen auf Augenhöhe über unser Stottern und ihre Angebote reden. Wir wollen Informationen über neue Erkenntnisse in Forschung und Therapie verbreiten. Wir leben den Gedanken der Selbsthilfe.
Stottertherapie ist eine Reise - du bestimmst, wohin die Reise geht.
Büchertipps - Therapieratgeber
www.StotterTherapieRatgeber.de
"Ein unabhängiger, unparteiischer Therapieratgeber für erwachsene Stotternde, geschrieben von einem Patienten für Patienten, ohne kommerzielle Eigeninteressen."
Sprachheilpädagogik.de - Grundlagen der Therapie
Patientenleitlinie "Stottern und Poltern"
der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)
Berufsverband der österreichischen LogopädInnen
Verband der Logopädinnen für Oberösterreich