SCHULKINDER


Informationen für Eltern und PädagogInnen

06 01 2023

Für stotternde Kinder und Jugendliche kann die Schulzeit sehr belastend sein. Bei angemessenem Umgang mit dem Stottern lassen sich im Unterricht allerdings viele Problemsituationen vermeiden. Voraussetzung ist, dass die Behinderung erkannt und offen mit ihr umgegangen wird.

LehrerInnen sind für ihre Schüler sprachliche Vorbilder. Eine deutliche Aussprache und ein reduziertes Sprechtempo erleichtern dem stotternden Kind oder Jugendlichen, ein ihm angemessenes Sprechtempo zu finden.

Stotternde SchülerInnen wissen, welches Wort sie gerade sagen möchten, sie brauchen also keine Hilfe bei der Beendigung des Satzes. Sie brauchen nur mehr Zeit als ihre nicht stotternden MitschülerInnen, um einen Satz zu beenden.

Stotternde SchülerInnen sind benachteiligt, wenn ihre Sprechbehinderung nicht ausreichend bei der Benotung mündlicher Leistungen und bei der Gestaltung von mündlichen Prüfungen berücksichtigt wird.

Absprachen zwischen Lehrkräften und SchülerInnen können hier hilfreich sein und u. a. folgende Fragen betreffen: Möchten die betroffenen SchülerInnen aufgerufen werden oder sich selbst melden? Wirkt sich die Möglichkeit, ergänzend zum Vortrag Stichwörter an die Tafel zu schreiben, förderlich auf die Sprechflüssigkeit aus?

Viele stotternde Kinder und Jugendliche werden von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern wegen des Stotterns gehänselt oder erfahren soziale Ausgrenzung. Diese Erfahrung und andere das Stottern unmittelbar betreffende Inhalte können in Unterrichtsprozesse einfließen oder eigenständige Lerninhalte sein.

Das Ziel aller unterstützenden Maßnahmen ist, die SchülerInnen am Unterricht zu beteiligen und ein Verständnis für Stottern zu entwickeln.


Buchempfehlungen für Kinder, Eltern und PägagogInnen

Ratgeber für Schulkinder, deren Eltern und LehrerInnen

Infoblätter und Infobroschüren für Eltern und Schulkinder

Das Tor zur Welt öffnen - Infomappe des Ö1-Radiodoktors

Broschüre "FAQ (häufig gestellte Fragen) zum Stottern für Schulkinder"

Infomaterial der ÖSIS

Infoblätter und Infobroschüren für PädagogInnen

Was tun, wenn Ihr Schüler oder Ihre Schülerin stottert? - Umgang mit Stottern
Sehr gute Information der Klinischen und Gesundheitspsychologin Michaela Sit, gefunden auf der Homepage des Verlages Dorner, Wien

Beratung von Grundschullehrkräften von Schülern, die stottern
Zusatzmaterial zum Buch "Inklusive Sprachförderung in der Grundschule" des Reinhard-Verlages

Infoblatt "Stottern in der Schule" von Günther Dengg

Orientierungshilfen für ErzieherInnen in Kindergarten und Schule (HSS Klinik Innsbruck)

"Handreichung Integration" von Andreas Starke
Informationen zum Stottern und den Umgang damit für LehrerInnen

Links für Eltern

SprachHeilWiki - Stottern bei Kindern / phasenweise Unflüssigkeiten

Eltern-Netzwerk der BVSS - Selbsthilfe für Eltern stotternder Kinder

Sprachheilpädagogik.de - Tipps für Eltern

Deutsche Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) - Elterninfo

Bessersprechen.de - Redeunflüssigkeiten bei Kindern

sprich-mit-mir.at - Infoseite des Unterrichtsministeriums mit Sprachfördertipps

Links für PädagogInnen

SprachHeilWiki: Wissensplattform für Sprachheiltherapie und Sprachheilpädagogik

Rolemodels - Vorstellung von Menschen mit Behinderungen: Thema Stottern - Georg F.

Sprachstörungen und Sprechstörungen
Fachartikel auf der Homepage der ÖGS (Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik)

LehrerInnen-Info der Deutschen Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe

LehrerInnen-Info des Bildungsportals Nordrhein-Westfalen

Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik

Informationen über Sonderpädagogik (CISONLINE)

Tipps für LehrerInnen auf sprachheilpaedagogik.de

Fachartikel - Störungsbilder im Überblick

Neu Leitlinien Redeflussstörungen (Pathogenese, Diagnostik und Behandlung)
der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) - Version 2018

"Redestörungen" (Sprechstörungen) und "Sprachstörungen im Überblick"
auf Sprachheilpaedagogik.at (Österr. Gesellschaft für Sprachheilpädagogik - ÖGS)