Buch-Rezension der ÖSIS, Brixnerstraße 3, 6020 Innsbruck, Österreich, Tel. +43 (0)512 584869, Mail oesis@stotternetz.at

Preisangaben ohne Gewähr. Die tatsächlichen Preise können von den ermittelten durch die verschiedenen Mehrwertsteuer-Sätze in Österreich, Deutschland und der Schweiz geringfügig abweichen. Eventuell anfallende Versandkosten sind bei den Preisangaben nicht berücksichtigt. Es kann sein, dass manche der Bücher/DVDs nicht mehr lieferbar sind. In unserer Bibliothek sind die meisten Bücher/DVDs vorhanden und können ausgeliehen werden.

Natürlich sprechen lernen


Natürlich sprechen lernen

Autor: Ronald Muirden
Verlag: Demosthenes-Verlag Köln
ISBN: 3-921897-44-0
Jahr: 3. überarbeitete Auflage 2003 (64 Seiten)
Preis: € 11,25
Thema: Selbsttherapie

Der Autor Ronald Muirden (ausgesprochen "mjurden") lebte von 1900 bis 1981 in England. Er betrieb eine Fremdenpension, schrieb als Hobby-Schriftsteller Cowboy-Romane und Kriegsgeschichten. Von Kindheit an stotterte er, und es wurde immer schlimmer, je mehr er dagegen unternahm. Er besuchte Spezialisten in ganz England und machte auch eine Psychotherapie. In seinem 1971 erschienenen Buch benennt er als Grundfehler beim Stottern, dass man mit ungenügender Stimme spricht. Es seien freilich noch andere Dinge mitbeteiligt, aber: Wenn die Stimmgebung gut ist, kann man nicht stottern.

Stottern sitzt nach Meinung des Autors in der Stimme, im Klang der Selbstlaute. Auch die Atmung ist falsch eingelernt, richtig zu atmen sei aber leicht zu lernen, wichtig sei hier Bauchatmung statt Brustatmung. Auch ist das "Sprechen in Abschnitten" wichtig, d.h. man soll nur soviel sagen, wie man mit dem vorhandenen Atem sicher wird sagen können.

Eine große Rolle spielt auch die Gewohnheit. Die neue Sprechweise muss eine Zeit lang durch das Bewusstsein gelenkt und kontrolliert werden, ehe sie zur neuen Gewohnheit wird, das erfordert Konsequenz.