Buch-Rezension der ÖSIS, Brixnerstraße 3, 6020 Innsbruck, Österreich, Tel. +43 (0)512 584869, Mail oesis@stotternetz.at

Preisangaben ohne Gewähr. Die tatsächlichen Preise können von den ermittelten durch die verschiedenen Mehrwertsteuer-Sätze in Österreich, Deutschland und der Schweiz geringfügig abweichen. Eventuell anfallende Versandkosten sind bei den Preisangaben nicht berücksichtigt. Es kann sein, dass manche der Bücher/DVDs nicht mehr lieferbar sind. In unserer Bibliothek sind die meisten Bücher/DVDs vorhanden und können ausgeliehen werden.

Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten


Dreizehn Arten das Stottern zu betrachten

Autor: David Mitchell
Verlag: Demosthenes-Verlag Köln
ISBN: 978-3-921897-84-3
Jahr: 2016 (106 Seiten, deutsch/englisch)
Leineneinband mit Prägung, fadengeheftet mit Lesebändchen Preis: € 15,50 / Rabatt für Mitglieder

Rede auf dem 10. Weltkongress der Stotternden 2013 in den Niederlanden / Illustriert von Marion Stelter

Mit seiner differenzierten Art und der Einbeziehung unterschiedlichster Sichtweisen auf das Stottern trifft David Mitchell sehr genau die Gefühlswelten Stotternder. Stottern ist für Mitchell ein Fluch, ein Hemmschuh oder ein Erniedriger, aber auch eine Herausforderung, eine Brücke oder gar ein Geschenk. Nach bisherigen Erfahrungen mit dem Lesen der Rede hört man von Stotternden häufig den Satz: "So habe ich mein Stottern bisher noch gar nicht gesehen." In der Rede bezieht sich Mitchell auf Wallace Stevens’ Gedicht "13 Arten eine Amsel zu betrachten" und auf seinen eigenen Roman "Der dreizehnte Monat".